Installation Light (Version 2.x.x)
Einleitung
Der Cloud Gateway Light Client ist eine alternative Version des Softwareclients, die speziell für Umgebungen entwickelt wurde, in denen die automatische Benutzeranlage durch den Standard-Client nicht möglich ist.
Dies kann z. B. bei Shared Active Directory (AD)-Umgebungen vorkommen, in denen der Client im Kontext eines Administrators ausgeführt wird, der zwar lokale Admin-Rechte besitzt, aber keine Berechtigungen zur Benutzeranlage im AD oder in DATEV hat.
Der Light Client überspringt diesen Schritt und erfordert stattdessen, dass der IT-Partner den Benutzer manuell anlegt und konfiguriert.
Voraussetzungen
Die grundlegenden Voraussetzungen für die Installation entsprechen denen des Standard-Clients:
- Der Light Client wird auf genau einem Server im Kundensystem installiert.
- Dieser Server muss derjenige sein, auf dem die leistungserbringenden DATEV-Anwendungen (z. B. Rechnungswesen) installiert sind.
- Der installierende Benutzer muss über lokale administrative Rechte verfügen.
- DATEVconnect muss installiert und aktiv sein. Falls DATEVconnect nicht vorhanden ist, kann es im laufenden Betrieb nachinstalliert werden, ohne dass ein Neustart oder eine Unterbrechung der Arbeit erforderlich ist.
👉 DATEVconnect Lizenz im DATEV Shop - Je nach Anwendungsfall kann der Softwarehersteller weitere Lizenzen für erweiterte Funktionen in DATEVconnect benötigen:
- DATEVconnect DMS (für Dokumentenmanagement)
👉 Zur Lizenz - DATEVconnect Kontobuchungen (für den Zugriff auf Bankbuchungen)
👉 Zur Lizenz
- DATEVconnect DMS (für Dokumentenmanagement)
- Der Software-Client kommuniziert mit Cloud Gateway (Subnet 54.37.113.0/24) auf Port 443 (TCP, SSH & HTTP) ausgehend. In den meisten Fällen sind diese Ports standardmäßig offen. Manche UTM-Plattformen blocken aber einen SSH Handshake auf Port 443, dieser wäre im Zweifel freizuschalten.
- Der Software-Client ist kompatibel mit DATEVnet. In dem Fall geht dieser ausgehend auf Port 443 (TCP, HTTP), 22 (TCP, SSH) und nutzt automatisch DATEVnet Proxy.
Der Softwarehersteller gibt dazu Auskunft. Wenn der Anwender die E-Mail
„Softwarehersteller XY möchte auf dein DATEV System zugreifen“ erhält und die Webseite
„Freigabe einrichten“ öffnet, sieht er dort, welche Rechte der Softwarehersteller benötigt
und ob dafür eine der oben genannten zusätzlichen Lizenzen erforderlich ist.
Installationsschritte
-
Softwareclient herunterladen
Lade den aktuellen Installer für den Cloud Gateway Light Client von unserer Website herunter:
👉 Download Light Client -
Auf dem richtigen Server anmelden
Melde dich mit einem Benutzer mit administrativen Rechten (sowohl lokal als auch in DATEV) auf dem vorgesehenen Server an. -
Überprüfung von DATEVconnect
Falls DATEVconnect nicht installiert ist, kann es direkt aus dem DATEV Shop kostenfrei nachinstalliert werden.
Die Installation von DATEVconnect beeinflusst keine laufenden DATEV-Sitzungen und benötigt keinen Neustart. -
Manuelle Benutzeranlage durch den IT-Partner
Da der Light Client keinen Benutzer automatisch im AD anlegen kann, muss dies manuell erfolgen:- Ein neuer technischer Dienstuser im Active Directory (AD) muss erstellt werden.
- Der Benutzer muss in DATEV manuell angelegt und mit der Gruppe „Alle Freigaben“ vorbelegt werden.
-
Installation des Light Clients starten
Führe den Installer aus und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. -
Eingabe der Beraternummer
Während der Installation muss die Beraternummer des DATEV Systems eingegeben werden.
Ohne diese Zuordnung kann der Zugriff nicht korrekt eingerichtet werden! -
Zugangsdaten des Dienstusers eingeben
- Während der Konfiguration fordert der Einrichtungsassistent den IT-Partner auf, die Anmeldedaten des manuell angelegten Benutzers einzugeben.
- Diese Zugangsdaten werden anschließend verschlüsselt gespeichert und für die Authentifizierung bei DATEVconnect verwendet.
-
Fertig!
Nach der Konfiguration ist der Light Client betriebsbereit und baut automatisch die verschlüsselte Verbindung zu Cloud Gateway auf.
Was macht der Cloud Gateway Light Client im Kundensystem?
Im Gegensatz zum Standard-Client führt der Light Client keine automatische Benutzeranlage im AD und DATEV durch.
Stattdessen übernimmt der IT-Partner diese Schritte manuell. Nach der erfolgreichen Eingabe der Zugangsdaten übernimmt der Light Client folgende Aufgaben:
-
Authentifizierung bei DATEVconnect
Der Light Client nutzt den eingegebenen technischen Dienstuser, um sich sicher bei der DATEVconnect API anzumelden. -
Verschlüsselter Tunnel zu Cloud Gateway
Wie der Standard-Client baut auch der Light Client eine sichere, verschlüsselte Verbindung zu Cloud Gateway auf. -
Automatischer Funktionstest nach der Einrichtung
Nach der erfolgreichen Konfiguration führt der Light Client einen internen Funktionstest durch, um die Verbindung und Berechtigungen zu überprüfen.
Der spezifische Link zum endgültigen Test wird im jeweiligen Onboarding-E-Mail individuell bereitgestellt.
Sollten während der Installation oder Konfiguration Probleme auftreten, steht unser Support-Team zur Verfügung.