Einleitung
Überblick
Cloud Gateway stellt den vollständigen Funktionsumfang von DATEVconnect bereit und ermöglicht Softwareherstellern eine direkte und sichere Anbindung an DATEV-Systeme.
Dabei werden sämtliche DATEVconnect-Endpunkte 1:1 über Cloud Gateway bereitgestellt, ohne dass eine eigene Anbindung an DATEV erforderlich ist.
Die API ist über unsere Base-URL erreichbar:
🔗 https://api.cloudgateway.riecken.io
Ein Beispiel für einen API-Aufruf zum Abruf der Mandantenliste aus DATEV Rechnungswesen:
GET https://api.cloudgateway.riecken.io/datev/api/accounting/v1/clients
Technische Nutzung
Da Cloud Gateway als Proxy für DATEVconnect fungiert, entsprechen alle Endpunkte und Parameter der offiziellen DATEVconnect-API. Softwarehersteller können die API daher genauso nutzen, wie sie es von einer nativen DATEVconnect-Integration gewohnt wären.
Rate Limits
Zur Sicherstellung einer stabilen Performance gilt ein Rate-Limit von 60 Requests pro Sekunde pro IP-Adresse.
Berechtigungen und Zugriff
Cloud Gateway nutzt eine eigene Benutzer- und Rechteverwaltung, um den Zugriff auf die API-Endpunkte zu steuern. Welche Endpunkte ein Softwareanbieter nutzen kann, hängt von den folgenden Faktoren ab:
- Welche Rechte der Softwareanbieter bei der Kanzlei beantragt hat
- Welche Berechtigungen die Kanzlei genehmigt hat
- Welche Mandanten für den Zugriff freigegeben wurden
💡 Wichtig:
- Die tatsächlichen API-Berechtigungen spiegeln die von der Kanzlei erteilten Freigaben wider.
- Cloud Gateway stellt sicher, dass nur autorisierte Anwendungen auf die freigegebenen Daten zugreifen können.
- Nicht freigeschaltete Endpunkte oder Daten sind nicht über Cloud Gateway abrufbar.